Unsere Schulleitung
Einen Überblick über die aktuelle Verteilung der Aufgaben- und Verantwortungsbereiche unserer Schule ermöglicht Ihnen folgendes Organigramm.
Ralf Meier
Schulleiter
Aufgaben
Schriftverkehr und Kontakt zu:
Regierungspräsidium, Staatlichem Schulamt, Schulträger, Seminare für Lehrerausbildung (GHS+RS), Eltern, Bildungspartnern, Presse, AWO
Vorsitz: Gesamtlehrerkonferenz, Schulkonferenz
Organisation: Deputatsverteilung, Terminplanung, Abschlussprüfungen, dienstliche Beurteilungen, Stundenplan, Schulstatistik, bewegliche Ferientage, Fach- und Teilkonferenzen, Schulpartnerschaften, außerunterrichtliche Veranstaltungen (Genehmigung), Schulrecht, Repräsentation nach außen, Belange der gesamten Schule, Übergangs-/ Aufnahmeverfahren, Freistellungen und Beurlaubungen, Ganztageskonzept, Umsetzung bildungspolitischer Vorgaben, Rückenwind
Administrative Aufgaben: iPads, Schulmanager
Vorsitz: Gesamtlehrerkonferenz, Schulkonferenz
Organisation: Deputatsverteilung, Terminplanung, Abschlussprüfungen, dienstliche Beurteilungen, Stundenplan, Schulstatistik, bewegliche Ferientage, Fach- und Teilkonferenzen, Schulpartnerschaften, außerunterrichtliche Veranstaltungen (Genehmigung), Schulrecht, Repräsentation nach außen, Belange der gesamten Schule, Übergangs-/ Aufnahmeverfahren, Freistellungen und Beurlaubungen, Ganztageskonzept, Umsetzung bildungspolitischer Vorgaben, Rückenwind
Administrative Aufgaben: iPads, Schulmanager
Klaus Köninger
Stellvertrendender Schulleiter
Aufgaben
Ständige Vertretung des Schulleiters, Stundenplandruck, Klassenbücher, HS-Abschlussprüfung, Haushalt, Aufsichtspläne, Vertretungspläne, Fahrpläne, Fachkonferenzen HS, Belange der gesamten Schule, Vetretung der Hauptschule, Ganztagesplanung, Öko-Audit, Stundenplanbau, Umsetzung bildungspolitischer Vorgaben für die HS/WRS.
Veronika Dresel
Stellvertretende Schulleiterin
Aufgaben
Ständige Vertretung der Schulleitung, Dienstbesprechungen Grundschule, Klassenbücher GS, Kooperation Kindertagesstätte-Grundschule, Schulaufnahmeverfahren, Klasseneinteilung Klassen 1, Kontakte zu Beratungsstellen, Kontakte der GS, Veranstaltungen der Grundschule, Lernmittelverwaltung GS, Öko-Audit, Genehmigung außerunterrichtlicher Veranstaltungen GS, Belange der gesamten Schule, Umsetzung bildungspolitischer Vorgaben für die GS.
Unsere Steuergruppe
Wolfgang Richter
Steuergruppe
Aufgaben
Mitglied im Schulentwicklungsteam, Organisation Englandfahrten, "Drucksachen" der Schule (Flyer, Jahrbuch etc.), TEAMS -Support Team

Michael Meier
Steuergruppe
Aufgaben
Stundenplanmitarbeit, Prüfungspläne RS und FÜK, Schülerbücher, Kooperation Grundschulen.
Stundenplanmitarbeit, Veranstaltungen an der Schule (u.a. Lernen lernen), Koop. RS/HS, Eingangsstufe RS (Optimierung), Selbstevaluation(mit Herr Richter), DVA (Mitauswertung R6) und Planung der ev. notwendigen Maßnahmenumsetzung, Schülerportfolio, Kooperation Grundschulen.
Stundenplanmitarbeit, Veranstaltungen an der Schule (u.a. Lernen lernen), Koop. RS/HS, Eingangsstufe RS (Optimierung), Selbstevaluation(mit Herr Richter), DVA (Mitauswertung R6) und Planung der ev. notwendigen Maßnahmenumsetzung, Schülerportfolio, Kooperation Grundschulen.
Michaela Bleier
Unsere Verwaltung
Aufgabenschwerpunkte entnehmen Sie bitte aus unserer Organisationsstruktur.
Sabine Wiedemann
Sekretärin
Sekretariat
Unser Sekretariat ist wie folgt besetzt:
Mo - Do: 7.30 - 15 Uhr Fr: 7.30 - 13.30 Uhr
Anrufen
Mo - Do: 7.30 - 15 Uhr Fr: 7.30 - 13.30 Uhr
Birgit Ammann
Sekretärin
Sekretariat
Unser Sekretariat ist wie folgt besetzt:
Mo - Do: 7.30 - 15 Uhr Fr: 7.30 - 13.30 Uhr
Anrufen
Mo - Do: 7.30 - 15 Uhr Fr: 7.30 - 13.30 Uhr
Ulrike Kornmeier
Sekretärin
Sekretariat
Unser Sekretariat ist wie folgt besetzt:
Mo - Do: 7.30 - 15 Uhr Fr: 7.30 - 13.30 Uhr
Anrufen
Mo - Do: 7.30 - 15 Uhr Fr: 7.30 - 13.30 Uhr
Remo Bühler
Hausmeister Friedhof-Straße
Hausmeister Friedhof-Straße
AnrufenUwe Brandstetter
Hausmeister Friedhof-Straße
Hausmeister Friedhof-Straße
Anrufen
Jakob Befort
Hausmeister Friedhof-Straße
Hausmeister Friedhof-Straße
Anrufen
Alexander Weber
Hausmeister Hauptstraße 18 (GS)
Hausmeister Hauptstraße 18 (GS)
AnrufenWeiteres pädagogisches Personal

Hannes Kaufeis
Schulsozialarbeit
Aufgabenbereiche und Ziele:
Unterstützung der Kinder und Jugendlichen bei deren schulischer und außerschulischer Lebensbewältigung
Aufbau, Stärkung und Förderung sozialer Kompetenzen
Unmittelbare Hilfe bei akuten Problemen und Konflikten
Sicherung der Zugangschancen aller Schüler*innen zu den Angeboten der Schule und des Gemeinwesens
Stärkung der Selbstorganisation und Ausbau von Partizipationsmöglichkeiten im Hinblick auf die Schulgestaltung und auf die Planung und Durchführung von Projekt- und Freizeitangeboten
Dabei sind folgende Grundsätze für die Schulsozialarbeit bindend
Freiwilligkeit: Für das Beratungsangebot gilt das Prinzip der Freiwilligkeit. Schüler und Schülerinnen können weder durch Eltern noch durch Lehrerinnen und Lehrer zur Beratung gezwungen werden.
Schweigepflicht: Die Schulsozialarbeit unterliegt der Schweigepflicht. In der Praxis wird davon ausgegangen, dass alle im Rahmen einer Beratung bekannt gewordenen Daten Geheimnisse sind. Die Verantwortung für die Gesprächsinhalte liegt bei unseren Gesprächspartner*innen. Nur mit deren Einverständnis geben wir vertrauliche Informationen innerhalb oder außerhalb der Schule weiter.
Aufbau, Stärkung und Förderung sozialer Kompetenzen
Unmittelbare Hilfe bei akuten Problemen und Konflikten
Sicherung der Zugangschancen aller Schüler*innen zu den Angeboten der Schule und des Gemeinwesens
Stärkung der Selbstorganisation und Ausbau von Partizipationsmöglichkeiten im Hinblick auf die Schulgestaltung und auf die Planung und Durchführung von Projekt- und Freizeitangeboten
Dabei sind folgende Grundsätze für die Schulsozialarbeit bindend
Freiwilligkeit: Für das Beratungsangebot gilt das Prinzip der Freiwilligkeit. Schüler und Schülerinnen können weder durch Eltern noch durch Lehrerinnen und Lehrer zur Beratung gezwungen werden.
Schweigepflicht: Die Schulsozialarbeit unterliegt der Schweigepflicht. In der Praxis wird davon ausgegangen, dass alle im Rahmen einer Beratung bekannt gewordenen Daten Geheimnisse sind. Die Verantwortung für die Gesprächsinhalte liegt bei unseren Gesprächspartner*innen. Nur mit deren Einverständnis geben wir vertrauliche Informationen innerhalb oder außerhalb der Schule weiter.

Barbara Ruß
Pädagogische Assistentin HS Klassenstufe 5-7
Aufgabenschwerpunkte:
Unterstützung der Lehrkräfte beim Unterricht, vor allem in den Fächern Deutsch und Mathematik, bei Projekten und in Arbeits-gemeinschaften.
In Absprache mit Klassenlehrer*innen oder Fachlehrkräften helfen sie bei der Durchführung von Fördermodulen in Klassen mit.
Sie unterstützen die verantwortliche Lehrkraft im Rahmen des gemeinsamen Unterrichts von Kindern mit und ohne Behinderung und sind Assistenz beim Unterricht insbesondere in großen Klassen.
Zu ihren Aufgaben zählt auch die Unterstützung von Lehrkräften bei schwierigen Unterrichtssituationen, die Hilfestellung bei Verhaltensauffälligkeiten im Unterricht und bei der Lösung von Konflikten, auch in der Zusammenarbeit mit Erziehungsberechtigten und Institution.
In Absprache mit Klassenlehrer*innen oder Fachlehrkräften helfen sie bei der Durchführung von Fördermodulen in Klassen mit.
Sie unterstützen die verantwortliche Lehrkraft im Rahmen des gemeinsamen Unterrichts von Kindern mit und ohne Behinderung und sind Assistenz beim Unterricht insbesondere in großen Klassen.
Zu ihren Aufgaben zählt auch die Unterstützung von Lehrkräften bei schwierigen Unterrichtssituationen, die Hilfestellung bei Verhaltensauffälligkeiten im Unterricht und bei der Lösung von Konflikten, auch in der Zusammenarbeit mit Erziehungsberechtigten und Institution.

Frau Huschle
Pädagogische Assistentin GS
Klassenstufen 1-4
Aufgabenschwerpunkte:
Unterstützung der Lehrkräfte beim Unterricht, vor allem in den Fächern Deutsch und Mathematik, bei Projekten und in Arbeits-gemeinschaften.
In Absprache mit Klassenlehrer*innen oder Fachlehrkräften helfen sie bei der Durchführung von Fördermodulen in Klassen mit.
Sie unterstützen die verantwortliche Lehrkraft im Rahmen des gemeinsamen Unterrichts von Kindern mit und ohne Behinderung und sind Assistenz beim Unterricht insbesondere in großen Klassen.
Zu ihren Aufgaben zählt auch die Unterstützung von Lehrkräften bei schwierigen Unterrichtssituationen, die Hilfestellung bei Verhaltensauffälligkeiten im Unterricht und bei der Lösung von Konflikten, auch in der Zusammenarbeit mit Erziehungsberechtigten und Institution.
In Absprache mit Klassenlehrer*innen oder Fachlehrkräften helfen sie bei der Durchführung von Fördermodulen in Klassen mit.
Sie unterstützen die verantwortliche Lehrkraft im Rahmen des gemeinsamen Unterrichts von Kindern mit und ohne Behinderung und sind Assistenz beim Unterricht insbesondere in großen Klassen.
Zu ihren Aufgaben zählt auch die Unterstützung von Lehrkräften bei schwierigen Unterrichtssituationen, die Hilfestellung bei Verhaltensauffälligkeiten im Unterricht und bei der Lösung von Konflikten, auch in der Zusammenarbeit mit Erziehungsberechtigten und Institution.